Profiterole

Profiterole (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Profiterole

die Profiteroles

Genitiv des Profiteroles

der Profiteroles

Dativ dem Profiterole

den Profiteroles

Akkusativ das Profiterole

die Profiteroles

Worttrennung:

Pro·fi·te·ro·le, Plural: Pro·fi·te·ro·les

Aussprache:

IPA: [pʁofitəˈʁoːl], [pʁofitəˈʁoːlə], [pʁofiˈtʁɔl], [pʁofitəˈʁɔl][1]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔl, -oːl, -oːlə

Bedeutungen:

[1] kleiner, gefüllter Windbeutel

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch profiterole  fr entlehnt[2]

Oberbegriffe:

[1] Gebäck, Windbeutel

Beispiele:

[1] „Wie ein Profiterole oder ein Petit Four ist das Macaron eine exklusive Miniatur.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Profiterole
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Profiterole
[1] Duden online „Profiterole

Quellen:

  1. Nach: Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort: Profiterole.
  2. Duden online „ProfiteroleWikipedia-Artikel „Profiterole
  3. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 140. Französisches Original 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.