Profit

Profit (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Profit

die Profite

Genitiv des Profits
des Profites

der Profite

Dativ dem Profit
dem Profite

den Profiten

Akkusativ den Profit

die Profite

Worttrennung:

Pro·fit, Plural: Pro·fi·te

Aussprache:

IPA: [pʁoˈfiːt], auch [pʁoˈfɪt]
Hörbeispiele:  Profit (Info)
Reime: -iːt, -ɪt

Bedeutungen:

[1] ein (finanzieller) Gewinn, der meistens durch ein Ereignis hervorgebracht wird

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von mittelniederländisch profijt entlehnt, das auf französisch profit  fr „Gewinn“ zurückgeht, das aus lateinisch proficere  lavorwärtskommen, gewinnen, bewirken; nützlich sein, dienen, helfen“ entstand, es besteht aus lateinisch pro  lafür, vor, voran, voraus“ und lateinisch facere  lamachen[1][2]

Synonyme:

[1] Gewinn

Gegenwörter:

[1] Verlust

Oberbegriffe:

[1] Rentabilität

Beispiele:

[1] Ein Geschäft ohne Profit ist ein schlechtes Geschäft.
[1] „Und die guten Vorsätze, das Weltklima zu retten, verpuffen wortwörtlich, solange man mit der Zerstörung der Umwelt mehr Profit machen kann als mit deren Schutz.“[3]
[1] „Nach eigener Aussage wollte er keinen Profit aus dem schwarzafrikanischen Afrika schlagen.“[4]
[1] „Hier macht Karnej den letzten Versuch, einen kleinen Profit aus uns herauszuschlagen: er dreht sich auf dem Bock um und schlägt uns vor, von hier nach Tiflis mit der Eisenbahn zu fahren.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Profit machen, einfahren

Wortbildungen:

[1] profitabel, profitieren, Profitrate, Profitmaximierung, Profitgier

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Profit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Profit
[*] canoo.net „Profit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonProfit
[1] The Free Dictionary „Profit
[1] Duden online „Profit

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Profit“ auf wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Profit“, Seite 722.
  3. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 77.
  4. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 89. Französisches Original 2014.
  5. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 162. Norwegisches Original 1903.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Profis
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.