Postsendung

Postsendung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Postsendung

die Postsendungen

Genitiv der Postsendung

der Postsendungen

Dativ der Postsendung

den Postsendungen

Akkusativ die Postsendung

die Postsendungen

Worttrennung:

Post·sen·dung, Plural: Post·sen·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈpɔstˌzɛndʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] mit der Post an einen Empfänger verschickte Sendung (Brief, Paket, undsoweiter)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Sendung

Oberbegriffe:

[1] Sendung

Unterbegriffe:

[1] Briefsendung, Luftpostsendung, Paketsendung

Beispiele:

[1] „Für diese Postsendungen nutzen wir nicht die Deutsche Post.“[1]
[1] „Es dauerte ganze 170 Jahre von der Realisierung der ersten Idee einer im voraus zu entrichtenden Freimachung von Postsendungen in Frankreich, bis sie im Jahre 1840 in England wieder aufgenommen wurde.“[2]
[1] „Ebenso wie beim Versand von Postsendungen musste bei der Nachrichtenübermittlung via Telegrafie kenntlich gemacht werden, dass die Beförderungsgebühr beglichen worden war.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Postsendung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Postsendung
[*] canoo.net „Postsendung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPostsendung
[*] The Free Dictionary „Postsendung
[1] Duden online „Postsendung

Quellen:

  1. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 20.
  2. Reinhard Krüger: Philatelie als globaler Virus: 80 Jahre Internationaler Tag der Briefmarke. In: philatelie. Nummer 484, Oktober 2017, Seite 22-25, Zitat Seite 24f.
  3. Rasante Reise um die Welt. In: postfrisch. Nummer 6, 2018, Seite 12-13, Zitat: Seite 12.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.