Plättstube

Plättstube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Plättstube

die Plättstuben

Genitiv der Plättstube

der Plättstuben

Dativ der Plättstube

den Plättstuben

Akkusativ die Plättstube

die Plättstuben

Worttrennung:

Plätt·stu·be, Plural: Plätt·stu·ben

Aussprache:

IPA: [ˈplɛtˌʃtuːbə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Raum, in dem gewaschene Wäsche geplättet werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs plätten und Stube

Sinnverwandte Wörter:

[1] Rollkammer, Rollstube

Oberbegriffe:

[1] Stube

Beispiele:

[1] „»Herr von Studmann liegt auf einer zerrissenen Chaiselongue in einer Plättstube«, klagte der Rittmeister erbittert.“[1]
[1] „Waschküche, Roll- und Plättstube sind im Bodenraum untergebracht.“[2]
[1] „Erforderlich seien 38 heizbare Zimmer mit Einschluss eines Speisesaals in der Größe wie der in Friedrichsthal befindliche, 25 Kammern und Kabinetts, eine Remise für vier Wagen, eine Stallung für acht Pferde, ein Waschhaus, eine Rollstube, eine Plättstube und ein Holzschuppen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Plättstube
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plättstube

Quellen:

  1. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 305. Erstveröffentlichung 1937.
  2. Die Holzhändler C. und P. Eger am Tempelhofer Ufer 11. Aufgerufen am 12.12.14.
  3. Wikipedia: Winterpalais (Gotha). Aufgerufen am 12.12.14.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.