Plektron

Plektron (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ das Plektron

die Plektren die Plektra

Genitiv des Plektrons

der Plektren der Plektra

Dativ dem Plektron

den Plektren den Plektra

Akkusativ das Plektron

die Plektren die Plektra

Nebenformen:

Plektrum

Worttrennung:

Plek·t·ron, Plural 1: Plek·t·ren, Plural 2: Plek·t·ra

Aussprache:

IPA: [ˈplɛktʁɔn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Musik: ein Plättchen aus Horn oder Kunststoff, mit dem Musiker die Saiten von Zupfinstrumenten anschlagen oder zupfen

Beispiele:

[1] „Motivfetzen der Basstuba und -klarinette, tiefe, vom Plektron gespenstisch verfremdete Harfenklänge kreisen ziellos in sich selbst, unterbrochen von gellenden Klarinetten- und Trompetensignalen.“[1]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Plektrum.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plektron
[*] canoo.net „Plektron
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPlektron
[1] The Free Dictionary „Plektron

Quellen:

  1. Oswald Beaujean: Licht im Abgrund. In: Zeit Online. Nummer 29/2005, 14. Juli 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2012).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.