Plauze

Plauze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Plauze

die Plauzen

Genitiv der Plauze

der Plauzen

Dativ der Plauze

den Plauzen

Akkusativ die Plauze

die Plauzen

Worttrennung:

Plau·ze, Plural: Plau·zen

Aussprache:

IPA: [ˈplaʊ̯t͡sə]
Hörbeispiele:  Plauze (Info)
Reime: -aʊ̯t͡sə

Bedeutungen:

[1] regional, besonders ostmitteldeutsch: dicker Bauch, der in starkem ästhetischen Gegensatz zum sonstigen Körperbau steht und deshalb besonders auffällt

Herkunft:

in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts vom sorbischen płuco/płuca „Lunge“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Wampe, Wanst, Bierbauch

Gegenwörter:

[1] Waschbrettbauch

Oberbegriffe:

[1] Bauch, Körperteil

Unterbegriffe:

[1] Killerplauze

Beispiele:

[1] Mann, der hat aber 'ne Plauze!
[1] „Ihre am Strand in den Himmel ragenden Plauzen sind – wie die Betonklötze hinter ihnen – gewiss Zeichen mustergültigen Wachstums.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

sich die Plauze vollschlagen

Wortbildungen:

Plauzmann (Mann mit wohlgewölbtem Bauch, unästhetischer als Wonneproppen)
Plauzkopf (auch Plautzkopf geschrieben, nicht sonderlich intelligenter Mann)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Plauze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plauze
[1] Duden online „Plauze

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Plauze“.
  2. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 23. Erstauflage 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.