Platine

Platine (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Platine

die Platinen

Genitiv der Platine

der Platinen

Dativ der Platine

den Platinen

Akkusativ die Platine

die Platinen

Worttrennung:

Pla·ti·ne, Plural: Pla·ti·nen

Aussprache:

IPA: [plaˈtiːnə]
Hörbeispiele:
Reime: -iːnə

Bedeutungen:

[1] flacher Träger elektronischer Schaltungen

Herkunft:

aus dem Französischen platine  fr „flacher Gegenstand“, abgeleitet von plat  fr „flach“ [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Leiterplatte, Flachbaugruppe

Unterbegriffe:

[1] Hauptplatine

Beispiele:

[1] Im Computer befinden sich auch eigene Platinen zur Grafikbearbeitung.
[1] „Die Platine hat die Größe einer halben Europlatine (100 x 80 mm) und ist beidseitig bestückt.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] bestückte Platine, doppelseitige Platine, einseitige Platine, unbestückte Platine, vierlagige Platine

Wortbildungen:

Epoxidplatine, Epoxydplatine, Experimentierplatine, Glasfaserplatine, Hartpapierplatine, Lochrasterplatine, Lötstreifenplatine, Mehrlagenplatine, Pertinaxplatine, Platinenbohrung, Platinenfläche, Platinengröße, Platinenherstellung, Platinenlayout, Platinenmaterial, Platinenoberfläche, Platinenqualität, Platinenschrott, Platinenunterseite, Teflonplatine

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Platine
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Platine
[1] canoo.net „Platine
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPlatine
[1] Duden online „Platine

Quellen:

  1. Sebastian Gajda: Verbesserung der EMV einer Platine am Beispiel eines Batterie Monitoring Systems. In: Abschlussarbeiten am Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau. 24. November 2010, abgerufen am 11. April 2013 (PDF).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.