Planwagen

Planwagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Planwagen

die Planwagen die Planwägen

Genitiv des Planwagens

der Planwagen der Planwägen

Dativ dem Planwagen

den Planwagen den Planwägen

Akkusativ den Planwagen

die Planwagen die Planwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Plan·wa·gen, Plural 1: Plan·wa·gen, Plural 2: Plan·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈplaːnˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:  Planwagen (Info)
Reime: -aːnvaːɡn̩

Bedeutungen:

[1] mit einer Plane bedeckter Wagen

Herkunft:

[1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Plane und dem Substantiv Wagen

Oberbegriffe:

[1] Wagen

Beispiele:

[1] „Ihr Federbett wird im Planwagen verstaut.“[1]
[1] „Der Goldrausch war ausgebrochen und zog ganze Karawanen an Planwagen in die Ferne der Sierra Nevada und nach Alaska.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Planwagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Planwagen
[*] canoo.net „Planwagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPlanwagen
[1] The Free Dictionary „Planwagen
[1] Duden online „Planwagen

Quellen:

  1. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 495.
  2. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 140.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.