Plagiatsaffäre

Plagiatsaffäre (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Plagiatsaffäre

die Plagiatsaffären

Genitiv der Plagiatsaffäre

der Plagiatsaffären

Dativ der Plagiatsaffäre

den Plagiatsaffären

Akkusativ die Plagiatsaffäre

die Plagiatsaffären

Worttrennung:

Pla·gi·ats·af·fä·re, Plural: Pla·gi·ats·af·fä·ren

Aussprache:

IPA: [plaˈɡi̯aːt͡sʔaˌfɛːʁə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] öffentliche Auseinandersetzung um die Verwendung von Zitaten als eigener Leistung, deren wahre Quelle verschwiegen wurde

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Plagiat und Affäre sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Affäre

Beispiele:

[1] „Bis zur Plagiatsaffäre war Karl-Theodor zu Guttenberg der Liebling der Deutschen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plagiatsaffäre
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPlagiatsaffäre

Quellen:

  1. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 30. Französisches Original 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.