Phoronomie

Phoronomie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Phoronomie

Genitiv der Phoronomie

Dativ der Phoronomie

Akkusativ die Phoronomie

Worttrennung:

Pho·ro·no·mie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [foʁonoˈmiː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Physik: die Bewegungslehre, die Kinematik
[2] Arbeitswissenschaft: die Lehre vom Energieaufwand bei bestimmter körperlicher Betätigung

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den gebundenen Lexemen Phoro- und -nomie

Synonyme:

[1] Kinematik

Beispiele:

[1] "Da in der Phoronomie von nichts als Bewegung geredet werden soll, so wird dem Subjekt derselben, nämlich der Materie, hier keine andere Eigenschaft beigelegt, als die Beweglichkeit."[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Phoronomie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Phoronomie
[1] canoo.net „Phoronomie

Quellen:

  1. Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft, zitiert nach: Kant: Werke Band 8, Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie, Seite 25 (Metaphysische Anfangsgründe der Phoronomie), Darmstadt 1983 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), ISBN 3-534-05094-0
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.