Philanthropie

Philanthropie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Philanthropie

Genitiv der Philanthropie

Dativ der Philanthropie

Akkusativ die Philanthropie

Worttrennung:

Phi·l·an·thro·pie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [filantʁoˈpiː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] individuelle Wohltätigkeit

Herkunft:

von gleichbedeutend griechisch φιλανθρωπία (philanthrōpía)  grc „Menschenfreundlichkeit“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Menschenfreundlichkeit, Menschenliebe

Gegenwörter:

[1] Misanthropie

Beispiele:

[1] „Der Wohltätigkeitsorden wurde per Dekret vom 30. Mai 1917 durch den bulgarischen Zaren Ferdinand I. gestiftet und war zur Belohnung von Verdiensten auf dem Gebiet der Philanthropie und gemeinnützigen Tätigkeiten vorgesehen.“[2]
[1] „Die reichen Bürger der Stadt neigten in beeindruckendem Ausmaß zur Philanthropie, und zwar genauso zu ihren Lebzeiten wie in testamentarischen Verfügungen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Philanthropie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Philanthropie
[1] canoo.net „Philanthropie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPhilanthropie
[1] Duden online „Philanthropie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Philanthropie“.
  2. Wikipedia-Artikel „Wohltätigkeitsorden (Bulgarien)
  3. Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 41.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.