Patentamt

Patentamt (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Patentamt

die Patentämter

Genitiv des Patentamtes
des Patentamts

der Patentämter

Dativ dem Patentamt
dem Patentamte

den Patentämtern

Akkusativ das Patentamt

die Patentämter

Worttrennung:

Pa·tent·amt, Plural: Pa·tent·äm·ter

Aussprache:

IPA: [paˈtɛntˌʔamt]
Hörbeispiele:  Patentamt (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Behörde, die einer natürlichen oder juristischen Person ein Schutzrecht auf geistiges Eigentum bzw. auf einen Markennamen in Form eines Patents gewährt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Patent und Amt

Oberbegriffe:

[1] Behörde

Beispiele:

[1] Beim Patentamt können neue Erfindungen angemeldet werden.
[1] „Dessen chemische Zusammensetzung ließ er am 31. Mai 1960 beim Pariser Patentamt mit der Nummer 63471 als Erfindung eintragen und schützen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Patentamt“, Seite 816.
[1] Wikipedia-Artikel „Patentamt
[1] Duden online „Patentamt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Patentamt
[1] canoo.net „Patentamt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPatentamt
[*] The Free Dictionary „Patentamt

Quellen:

  1. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 36.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.