Passah

Passah (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Passah

Genitiv des Passahs

Dativ dem Passah

Akkusativ das Passah

Alternative Schreibweisen:

Passa

Nebenformen:

Pessach, ökumenisch: Pascha

Worttrennung:

Pas·sah, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈpasa]
Hörbeispiele:
Reime: -asa

Bedeutungen:

[1] jüdische Religion: alljährlich am Abend des 14. Nisan beginnendes, sieben Tage währendes Fest, an dem des Auszugs des jüdischen Volkes aus Ägypten gedacht wird
[2] jüdische Religion: Lamm, das anlässlich des unter [1] beschriebenen Fests verspeist wird

Herkunft:

Entlehnung aus dem Spätlateinischen pascha  la, das aus dem Griechischen πάσχα (páscha)  el übernommen wurde und wiederum dem Hebräischen פֶּסַח (CHA: pæsaḥ) , eigentlich „Überschreitung“ entstammt; dieses ist seinerseits ein Deverbativ von פָּסַח (CHA: pāsaḥ)  hinüberschreiten; verschonen[1][2]

Synonyme:

[1] Azyma
[2] Passahlamm

Oberbegriffe:

[1] Fest

Beispiele:

[1] „Doch Ostern ist eine gute Zeit, sich zu vergegenwärtigen, dass das jüdische Passah, bevor es mit religiösem Inhalt erfüllt wurde, als Fest des alljährlichen ersten Gestenschnittes gefeiert wurde. (Das Wochenfest, bzw. Pfingsten markierte den ersten Weizenschnitt, das Laubhüttenfest die Obst- und Weinernte.) Nicht zufällig ist geboten, an Passah ungesäuertes Brot, "das Brot des Elends" (5. Mose 15.16) zu essen; nicht zufällig liegen vor Ostern die wichtigsten Fastenzeiten.“[3]
[2] „Und du sollst für den HERRN, deinen Gott, das Passah schlachten, Schafe und Rinder, an der Stätte, die der HERR erwählen wird, um seinen Namen dort wohnen zu lassen.“[4]

Wortbildungen:

Passahfest, Passahlamm, Passahmahl

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1261.
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1009.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Passah
[1] canoo.net „Passah
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPassah

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1009.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1261.
  3. Online-Ausgabe der Berliner Zeitung, Eine Dürre ist eine Dürre - mit oder ohne Krieg, 19.04.2000
  4. Bibel: 5. Buch Mose Kapitel 16, Vers 2

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Passat, Passer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.