Parder

Parder (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Parder

die Parder

Genitiv des Parders

der Parder

Dativ dem Parder

den Pardern

Akkusativ den Parder

die Parder

Worttrennung:

Par·der, Plural: Par·der

Aussprache:

IPA: [ˈpaʁdɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -aʁdɐ

Bedeutungen:

[1] Zoologie; veraltet: Nebenform von Leopard

Herkunft:

Entlehnung aus lateinisch pardus  la; Näheres siehe »Leopard«[1]

Beispiele:

[1] „Den Schriften übrigens ist zur Frage eines farbigen Präsidenten nur Wirres zu entnehmen. Bei Jeremias (13.23) heißt es ziemlich alttestamentarisch: "Kann auch ein Mohr seine Haut wandeln oder ein Parder seine Flecken? So könnt ihr auch Gutes tun, die ihr des Bösen gewohnt seid." Mit Parder sind Leoparden gemeint.“[2]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Leopard.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1002
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Parder
[1] canoo.net „Parder

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1002
  2. Online-Ausgabe des Magazins »Der Spiegel«, Uups! - et orbi: No, we can’t, 14.11.2008

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Marder, Parser, Parterre
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.