Pansexualität

Pansexualität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Pansexualität

Genitiv der Pansexualität

Dativ der Pansexualität

Akkusativ die Pansexualität

Alternative Schreibweisen:

Pan-Sexualität

Worttrennung:

Pan·se·xu·a·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [panzɛksu̯aliˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] sexuelles Interesse an Personen unabhängig von ihrem biologischen Geschlecht und ihrer sexuellen Identität

Oberbegriffe:

[1] Sexualorientierung

Beispiele:

[1] „Diese polyphone und «polymorphe Sinnlichkeit», diese Erregbarkeit, die sich der Welt öffnet, und diese Pansexualität bringen eine Kunst hervor, die diesseits oder jenseits traditioneller Oppositionen ist, wie etwa der im Abendland dominierenden zwischen Körper und Geist, Ich und Welt, Leben und Schreiben, und die außerdem von der Liebe nicht zu unterscheiden ist.“[1]

Wortbildungen:

[1] pansexuell

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pansexualität
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pansexualität
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPansexualität

Quellen:

  1. Ursula Link-Heer, Ursula Hennigfeld, Fernand Hörner (Herausgeber): Literarschiche Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette. transcript Verlag, Bielefeld 2006, ISBN 389942557X, Seite 26
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.