Panjewagen

Panjewagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Panjewagen

die Panjewagen die Panjewägen

Genitiv des Panjewagens

der Panjewagen der Panjewägen

Dativ dem Panjewagen

den Panjewagen den Panjewägen

Akkusativ den Panjewagen

die Panjewagen die Panjewägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Pan·je·wa·gen, Plural 1: Pan·je·wa·gen, Plural 2: Pan·je·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈpanjəˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] „kleiner, einfacher, von einem Pferd gezogener Wagen“[1]

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Panje und Wagen

Gegenwörter:

[1] Kraftwagen

Oberbegriffe:

[1] Pferdewagen, Wagen

Beispiele:

[1] „Die Panjewagen sind im Kreis aufgestellt, die Pferde ausgeschirrt an Kiefern gebunden, und in der Mitte sitzen sie ums Feuer herum, rauchen, trinken und kochen Suppe.“[2]
[1] „Vor einen Panjewagen spannt er ein Pferd, lässt die kleinsten Kinder abwechselnd auf dem Wagen sitzen.“[3]
[1] „Am 8. Mai kamen Soldaten in einem Panjewagen auch nach Müggenburg.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panjewagen
[1] canoo.net „Panjewagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPanjewagen

Quellen:

  1. Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4
  2. Manfred Krug: Mein schönes Leben. Econ, München 2003, Seite 148. ISBN 3-430-15733-1.
  3. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 94.
  4. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 90.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.