Palatschinken

Palatschinken (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Palatschinken

die Palatschinken

Genitiv des Palatschinkens

der Palatschinken

Dativ dem Palatschinken

den Palatschinken

Akkusativ den Palatschinken

die Palatschinken

Anmerkung zur Worttrennung:

Wenn bei der Trennung von Palatschinken die Herkunft des Wortes – unter anderem das tschechische palačinka – berücksichtigt werden soll, so darf zwischen t und sch nicht getrennt werden. In diesem Fall ergeben sich nur folgende Trennmöglichkeiten: Pa·la·tschin·ken.

Nebenformen:

Palatschinke

Worttrennung:

Pa·la·t·schin·ken, Plural: Pa·la·t·schin·ken

Aussprache:

IPA: [palaˈt͡ʃɪŋkn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪŋkn̩

Bedeutungen:

[1] regionale Form der Palatschinke, einer gefüllten Teigspeise

Beispiele:

[1] „Für den Palatschinken die Eier mit der Milch verquirlen, Salz dazu und das Mehl in die Masse sieben, rund 20 Minuten quellen lassen und den gehackten Rucola unter den Teig untermischen.“[1]
[1] „Dann den Palatschinken vorsichtig wenden und auch die zweite Seite goldbraun backen.“[2]
[1] „Sobald die Unterseite braune Ränder bekommt, den Palatschinken wenden und fertig backen.“[3]
[1] „Zum Abschluss konnten wir uns einem mit Preiselbeeren und Vanilleeis gefüllten Palatschinken (6,90) nicht erwehren, der die Runde ein weiteres Mal ins Schwelgen brachte.“[4]
[1] „Den Tag in der Tiefebene und den Weinbergen lassen viele Urlauber in gemütlichen Lokalen ausklingen, in denen neben ungarischem Wein echter Palatschinken serviert wird – eine wahre Kalorienbombe.“[5]
[1] „Den Palatschinken von beiden Seiten goldbraun backen.“[6]
[1] „Ich esse den Palatschinken am liebsten als fingerdicken Pfannkuchen.“[7]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Palatschinke.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Quellen:

  1. Ute Brühl: Schnelles Rezept: Lachs-Röllchen für Silvester. In: KURIER.at. 31. Dezember 2015 (URL, abgerufen am 12. Oktober 2016).
  2. Sebastian Dickhaut, Sabine Sälzer: Kochen! Das Gelbe von GU. Gräfe Und Unzer, 2012, Seite 89 (Google Books, abgerufen am 12. Oktober 2016)
  3. Sarah Wiener: Herdhelden: Meine ganz persönliches Österreich-Kochbuch. Gräfe Und Unzer, 2011, Seite 117 (Google Books, abgerufen am 12. Oktober 2016)
  4. Wo Kinder sogar den Spielplatz links liegen lassen. In: sueddeutsche.de. 21. Juli 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2016).
  5. Wein, Weite und Wellness. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2016).
  6. Dr. Oetker: 100 Rezepte - Mehlspeisen: aus 1000 Rezepte - gut und günstig. Edel:Books, 2013 (Google Books, abgerufen am 13. Oktober 2016)
  7. Helmut Berger, Holde Heuer: Ich. Die Autobiographie. hey! publishing, 2013 (Google Books, abgerufen am 13. Oktober 2016)

Deklinierte Form

Worttrennung:

Pa·la·t·schin·ken

Aussprache:

IPA: [palaˈt͡ʃɪŋkn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪŋkn̩

Grammatische Merkmale:

Palatschinken ist eine flektierte Form von Palatschinke.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Palatschinke.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.