Ozelle

Ozelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ozelle

die Ozellen

Genitiv der Ozelle

der Ozellen

Dativ der Ozelle

den Ozellen

Akkusativ die Ozelle

die Ozellen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Ocelle

Worttrennung:

Ozel·le, Plural: Ozel·len

Aussprache:

IPA: [oˈt͡sɛlə]
Hörbeispiele:  Ozelle (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Sinnesorgan niederer Tiere zur Wahrnehmung der Richtung des Lichtes
[2] Zoologie: augenähnliche Zeichnung auf der Körperoberfläche von Tieren

Synonyme:

[1] Punktauge
[2] Augenfleck

Oberbegriffe:

[1] Sinnesorgan

Beispiele:

[1] „Die Augen bestehen aus je vier Ozellen nahe der Einlenkung der Fühler.“[1]
[2] „Die Oberseite der Tiere zeigt ein dunkles grau, der mit unregelmäßig verteilten Ozellen bedeckt ist.“[2]
[2] „Da KULLANDER in seiner Arbeit nur die peruanischen Arten bearbeitet, erwähnt er lediglich, dass Astronotus von anderen Fundorten nur wenige oder gar keine Ozellen in der Rückenflosse zeigen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ocellus
[2] Wikipedia-Artikel „Augenfleck (Abwehr)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ozelle
[*] canoo.net „Ozelle
[1] wissen.de – Wörterbuch „Ozelle
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ozelle“ auf wissen.de
[1] Duden online „Ozelle
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 754.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Platydema europaeum“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Auffenbergs Waran“ (Stabilversion)
  3. Thomas Weidner: Pfauenaugenbuntbarsche. 2010 ISBN 3866593791
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.