Opal

Opal (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Opal

die Opale

Genitiv des Opals

der Opale

Dativ dem Opal

den Opalen

Akkusativ den Opal

die Opale

Worttrennung:

Opal, Plural: Opa·le

Aussprache:

IPA: [oˈpaːl]
Hörbeispiele:
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] ein Edelstein aus der Mineralklasse der Oxide; als Schmuck verwendet
[2] kein Plural: feines Baumwollgewebe; milchiger Batist
[3] kein Plural: eine funktionale Programmiersprache; 1986 entwickelt

Abkürzungen:

[1] chemische Summenformel: SiO2•nH2O

Herkunft:

[1, 2] unter Einfluss von dem gleichbedeutenden französischen opale  fr aus dem gleichbedeutenden lateinischen opalus  la; dies aus dem gleichbedeutenden altgriechischen[1] ?, welches auf das Sanskrit zurückgeht
[3] kurz für OPtimized Applicative Language

Oberbegriffe:

[1] Edelstein, Mineral
[3] Programmiersprache

Beispiele:

[1] „90 % des Weltvorkommens der Opale findet man im Great Artesian Basin zwischen Brisbane und Adelaide in Australien.“[2]

Wortbildungen:

[1, 2] opalen; opalisieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Opal (Begriffsklärung)
[1] Wikipedia-Artikel „Opal
[3] Wikipedia-Artikel „Opal (Programmiersprache)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Opal
[1] canoo.net „Opal
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOpal
[1] The Free Dictionary „Opal

Quellen:

  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5
  2. Opale

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: opal, opak, Opel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.