Normale

Normale (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Normale

die Normalen

Genitiv der Normale

der Normalen

Dativ der Normale

den Normalen

Akkusativ die Normale

die Normalen

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ NormaleNormale
Genitiv NormalerNormaler
Dativ NormalerNormalen
Akkusativ NormaleNormale
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Normaledie Normalen
Genitiv der Normalender Normalen
Dativ der Normalenden Normalen
Akkusativ die Normaledie Normalen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Normalekeine Normalen
Genitiv einer Normalenkeiner Normalen
Dativ einer Normalenkeinen Normalen
Akkusativ eine Normalekeine Normalen

Anmerkung:

Beim vorliegenden Wort ist nicht nur wie bei der Ebene die Deklination als Substantiv und wie bei der Geraden die adjektivische Deklination zulässig, es können hingegen beide Möglichkeiten gewählt werden.[1]

Worttrennung:

Nor·ma·le, Plural 1: Nor·ma·le, Plural 2: Nor·ma·len

Aussprache:

IPA: [nɔʁˈmaːlə]
Hörbeispiele:  Normale (Info)
Reime: -aːlə

Bedeutungen:

[1] Mathematik: Gerade, die mit einem anderen Objekt einen rechten Winkel einschließt

Unterbegriffe:

[1] Flächennormale

Beispiele:

[1] „In einem Punkte einer Ebene läßt sich auf dieser nur eine Normale errichten.“[2]
[1] „Die durch H zu OH gezogene Normale schneidet die Lotrechte durch D im Punkt Z der Grenzparabel und es ist dort HZ ihre Tangente.“[3]
[1] „Ihren Namen erhielten Brennpunkte und Brennstrahlen aufgrund der Eigenschaft, dass der Winkel zwischen den beiden Brennstrahlen in einem Punkt der Ellipse durch die Normale in diesem Punkt halbiert wird.“[4]

Wortbildungen:

Normalenvektor


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Normalenvektor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Normale
[*] canoo.net „Normale
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Normale
[1] Duden online „Normale

Quellen:

  1. canoo.net „Normale
  2. Karl Eduard Zetzsche: Leitfaden für den Unterricht in der ebenen und räumlichen Geometrie. Zweite Auflage Auflage. Carl Brunner, Chemnitz 1874, Seite 91 (Zitiert nach Google Books)
  3. Karl Federhofer: Prüfungs- und Übungsaufgaben aus der Mechanik des Punktes und des starren Körpers. II. Teil: Kinematik und Kinetik des Punktes, Springer, Wien 1951, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)
  4. Wikibooks-Buch „Beweisarchiv: Geometrie: Satz vom Flüstergewölbe“ (Stabilversion)

Deklinierte Form

Worttrennung:

Nor·ma·le

Aussprache:

IPA: [nɔʁˈmaːlə]
Hörbeispiele:  Normale (Info)
Reime: -aːlə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Normal
  • Genitiv Plural des Substantivs Normal
  • Akkusativ Plural des Substantivs Normal
Normale ist eine flektierte Form von Normal.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Normal.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.