Nordafrikaner

Nordafrikaner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Nordafrikaner

die Nordafrikaner

Genitiv des Nordafrikaners

der Nordafrikaner

Dativ dem Nordafrikaner

den Nordafrikanern

Akkusativ den Nordafrikaner

die Nordafrikaner

Worttrennung:

Nord·af·ri·ka·ner, Plural: Nord·af·ri·ka·ner

Aussprache:

IPA: [ˈnɔʁtʔafʁiˌkaːnɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die (in einem Land) in Nordafrika lebt oder dort geboren ist

Abkürzungen:

[1] Nafri

Herkunft:

Ableitung von Nordafrika mit dem Ableitungsmorphem -er sowie dem Gleitlaut -n-

Gegenwörter:

[1] Ostafrikaner, Südafrikaner, Westafrikaner, Zentralafrikaner

Weibliche Wortformen:

[1] Nordafrikanerin

Oberbegriffe:

[1] Afrikaner

Unterbegriffe:

[1] je nachdem wie man Nordafrika definiert: Ägypter, Algerier, Libyer, Malier, Marokkaner, Mauretanier, Nigrer, Nigerianer, Südsudanese, Sudanese, Tschader, Tunesier

Beispiele:

[1] „Während die Flüchtlingsschiffe „Excelsior“ und „Catania“ ihre Fahrt ins apulische Taranto antraten, sollten noch am Donnerstag weitere 2000 Nordafrikaner in Lampedusa abgelegt haben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nordafrikaner
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordafrikaner
[*] canoo.net „Nordafrikaner
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNordafrikaner
[1] Duden online „Nordafrikaner
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Nordafrikaner
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nordafrikaner

Quellen:

  1. 2500 Flüchtlinge aus Lampedusa verlegt. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 13. Juni 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.