Nilwaran

Nilwaran (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Nilwaran

die Nilwarane

Genitiv des Nilwarans

der Nilwarane

Dativ dem Nilwaran

den Nilwaranen

Akkusativ den Nilwaran

die Nilwarane

Worttrennung:

Nil·wa·ran, Plural: Nil·wa·ra·ne

Aussprache:

IPA: [ˈniːlvaˌʁaːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] besonders großer, in Afrika weit verbreiteter Waran

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nil und Waran

Oberbegriffe:

[1] Waran

Beispiele:

[1] „Er hielt einen Nilwaran am Schwanz, warf ihn Kourou wortlos vor die Füße und ging zu einem kleinen Felsen am Rand der Lichtung hinüber, öffnete den Beutel, den er Tag und Nacht über der Schulter trug, und zog ein kleines Tierhorn heraus.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Nilwaran
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNilwaran

Quellen:

  1. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 45.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.