Nikolausbrauch

Nikolausbrauch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Nikolausbrauch

die Nikolausbräuche

Genitiv des Nikolausbrauches
des Nikolausbrauchs

der Nikolausbräuche

Dativ dem Nikolausbrauch
dem Nikolausbrauche

den Nikolausbräuchen

Akkusativ den Nikolausbrauch

die Nikolausbräuche

Worttrennung:

Ni·ko·laus·brauch, Plural: Ni·ko·laus·bräu·che

Aussprache:

IPA: [ˈnɪkolaʊ̯sˌbʁaʊ̯x], [ˈniːkolaʊ̯sˌbʁaʊ̯x]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Volksbrauch: einzelner Brauch aus dem gesamten Nikolausbrauchtum

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nikolaus und Brauch

Beispiele:

[1] Der Nikolausbrauch des Einlegens, bei dem der Nikolaus seine Gaben in die bereitgestellten Schuhe von Kindern legt, ist seit Beginn des 16. Jahrhunderts bekannt und entwickelte sich aus der Legende von den drei armen Jungfrauen, die durch ein Geschenk des Nikolaus vor der Prostitution bewahrt blieben.[1]
[1] „Und mit Nikolausbräuchen kannte er sich genauso wenig aus.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNikolausbrauch
[1] Karl Meisen: Nikolauskult und Nikolausbrauch im Abendlande: Eine kulturgeographisch-volkskundliche Untersuchung, 1981, ISBN 9783590322028

Quellen:

  1. nach: Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Fünfzehnter Band: Moe–Nor, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1991, ISBN 3-7653-1115-4, DNB 910635250, Seite 618, Artikel „Nikolaus von Myra“
  2. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 170.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.