Neutronentomografie

Neutronentomografie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Neutronentomografie

die Neutronentomografien

Genitiv der Neutronentomografie

der Neutronentomografien

Dativ der Neutronentomografie

den Neutronentomografien

Akkusativ die Neutronentomografie

die Neutronentomografien

Alternative Schreibweisen:

Neutronentomographie

Worttrennung:

Neu·t·ro·nen·to·mo·gra·fie, Plural: Neu·t·ro·nen·to·mo·gra·fi·en

Aussprache:

IPA: [nɔɪ̯ˈtʁoːnəntomoɡʁaˌfiː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Radiografie: Verfahren der Neutronenoptik, das der Erstellung von Schnittbildern mit Hilfe von Neutronenstrahlen dient

Abkürzungen:

[1] NT

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Neutron und Tomografie mit dem Fugenelement -en

Beispiele:

[1] „In Zukunft können die Geesthachter Forscher mit Hilfe der Neutronentomografie beobachten, wie sich Materialien im Tank mit Wasserstoff beladen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Neutronentomografie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNeutronentomografie

Quellen:

  1. www.hallo-nachbar-online.de, gecrawlt am 07.01.2011; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNeutronentomografie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.