Neunundsechzig

Neunundsechzig (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Neunundsechzig

die Neunundsechzigen

Genitiv der Neunundsechzig

der Neunundsechzigen

Dativ der Neunundsechzig

den Neunundsechzigen

Akkusativ die Neunundsechzig

die Neunundsechzigen

Worttrennung:

Neun·und·sech·zig, Plural: Neun·und·sech·zi·gen

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯nʔʊntˌzɛçt͡sɪç]
Hörbeispiele:  Neunundsechzig (Info)

Bedeutungen:

[1] Mathematik: die natürliche Zahl zwischen Achtundsechzig und Siebzig
[2] Sexualität: eine Stellung beim Sex, bei der die Partner einander gleichzeitig oral befriedigen
[3] umgangssprachlich: Gruppe von neunundsechzig Personen

Herkunft:

Substantivierung des Zahlwortes neunundsechzig; die Bezeichnung der Sexualpraktik basiert auf der Stellung der Partner, die mit dem Bild einer liegend geschriebenen Zahl 69 verglichen wird

Synonyme:

[1, 2] 69
[2] Sixty-nine, Soixante-neuf

Oberbegriffe:

[1] Ganzzahl, Zahl
[2] Sex, Sexualpraktik, Oralverkehr, Oralsex
[3] Ensemble, Gruppe

Unterbegriffe:

[2] Fellatio, Blowjob, Cunnilingus, Anilingus

Beispiele:

[1] „Der Code für die Alarmanlage ist dreimal die Neunundsechzig.[1]
[2] Sie machten es in Stellung Neunundsechzig.
[3] „Immer stärker begannen sich auch die Arbeiter zu organisieren. Ausdruck fand dies im Manifest der Neunundsechzig.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Neunundsechzig

Quellen:

  1. Helmut Barz: Damenopfer: Katharina Klein in den Schlagzeilen. Sutton, Erfurt 2015, ISBN 978-3-95400-451-5, Seite 181 (Google Books)
  2. Wikipedia-Artikel „Zweites Kaiserreich“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: neunundsechzig
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.