Netzroller

Netzroller (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Netzroller

die Netzroller

Genitiv des Netzrollers

der Netzroller

Dativ dem Netzroller

den Netzrollern

Akkusativ den Netzroller

die Netzroller

Worttrennung:

Netz·rol·ler, Plural: Netz·rol·ler

Aussprache:

IPA: [ˈnɛt͡sˌʁɔlɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Badminton, Tennis, Tischtennis, Volleyball: Ball, der bei der Überquerung das Netz streift

Synonyme:

[1] Netzball

Beispiele:

[1] „Mit einem Netzroller, den Hradecka zwar gerade noch erreichte, aber nur noch ins Aus spielen konnte, sicherte sich Görges schließlich ihr drittes Achtelfinale nach 2012 und 2013 und feierte in der sechsten Partie gegen Hradecka ihren fünften Sieg.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Netzroller
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Netzroller
[*] canoo.net „Netzroller
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Netzroller
[1] Duden online „Netzroller
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNetzroller

Quellen:

  1. Lukas Rilke/Deutsche Presse-Agentur: Australian Open: Federer scheitert in Runde drei. In: Spiegel Online. 23. Januar 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. August 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.