Negerbrot

Negerbrot (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Negerbrot

die Negerbrote

Genitiv des Negerbrots
des Negerbrotes

der Negerbrote

Dativ dem Negerbrot

den Negerbroten

Akkusativ das Negerbrot

die Negerbrote

Worttrennung:

Ne·ger·brot, Plural: Ne·ger·bro·te

Aussprache:

IPA: [ˈneːɡɐbʁoːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] gemeinhin ohne Plural, ehemals die Bezeichnung für: eine Schokolade mit Aschantinüssen/Erdnüssen die in den 1970er- und 1980er-Jahren in Österreich äußerst beliebt war (die Nussschokolade wurde etwa bei der Supermarktkette "Zielpunkt" in „Schokotraum Erdnuss“ umbenannt, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)
[2] ehemals ein von „Dr. Oetker“ unter diesem Namen veröffentlichtes Rezept für: ein Waffelgebäck (das nach Aufforderung der ISD (ISD Bund e.V. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland) in „Knabberschnitten“ umbenannt wurde, da die Verwendung des Begriffs Neger gegenüber anderen Menschen heutzutage als diskriminierend und rassistisch gilt)

Beispiele:

[1] Mohr im Hemd, Zigeunerschnitzel und Negerbrot sind immer noch in den Wiener Geschäftslokalen zu haben.[1]
[2] Das Unternehmen Dr. Oetker hatte sowohl in seinem Backbuch als auch im Internet ein Rezept unter dem Namen Negerbrot angeführt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Symbol des Rassismus? DiePresse.com

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.