Natron

Natron (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Natron

Genitiv des Natrons

Dativ dem Natron

Akkusativ das Natron

Worttrennung:

Na·t·ron, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈnaːtʁɔn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Chemie: Trivialname des Natriumhydrogencarbonats
[2] veraltet: das chemische Element Natrium

Symbole:

[1] NaHCO3

Herkunft:

über englisch und französisch natron von spanisch natrón; über arabisch (națrūn) aus gleichbedeutend ägyptisch (ntr(j))[1]

Synonyme:

[1] Backnatron, Natriumhydrogencarbonat, Speisenatron

Oberbegriffe:

[1] Natriumsalz

Beispiele:

[1] Backpulver enthält oft Natron.
[1] Ein einfaches Brausepulver lässt sich aus Natron, Zitronensäure und Aroma herstellen.

Wortbildungen:

[1] Natrium[2]
[2] Ätznatron

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Natriumhydrogencarbonat
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Natron
[*] canoo.net „Natron
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNatron
[1] The Free Dictionary „Natron

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 921.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Version 2 - Beta. Schlagwort Natron, Abschnitt Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (nach Pfeifer). Abgerufen 2011-02-13.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.