Nadelöhr

Nadelöhr (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Nadelöhr

die Nadelöhre

Genitiv des Nadelöhrs

der Nadelöhre

Dativ dem Nadelöhr

den Nadelöhren

Akkusativ das Nadelöhr

die Nadelöhre

Worttrennung:

Na·del·öhr, Plural: Na·del·öh·re

Aussprache:

IPA: [ˈnaːdl̩ˌʔøːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] kreisförmige oder auch ovale Öffnung am Ende einer Nähnadel
[2] übertragen: Engstelle, beispielsweise im Straßenverkehr

Synonyme:

[1] Öhr
[2] Flaschenhals

Oberbegriffe:

[1] Öffnung

Beispiele:

[1] Ich kann den Faden nicht einfädeln, weil ich mit dem Faden das Nadelöhr nicht treffe.
[1] „Und weiter sage ich euch: Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme.“[1]
[2] Die kleine Gasse in der Innenstadt wird zur Weihnachtszeit zum Nadelöhr für den gesamten Innenstadtverkehr.

Redewendungen:

eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Nadelöhr
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Nadelöhr (Begriffsklärung)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nadelöhr
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nadelöhr
[*] canoo.net „Nadelöhr
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNadelöhr
[1] The Free Dictionary „Nadelöhr

Quellen:

  1. Matthäus 19, 24. In: Lutherbibel 2017 bei Bibelserver Online. Abgerufen am 1. Dezember 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.