Märzenbecher

Märzenbecher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Märzenbecher

die Märzenbecher

Genitiv des Märzenbechers

der Märzenbecher

Dativ dem Märzenbecher

den Märzenbechern

Akkusativ den Märzenbecher

die Märzenbecher

Worttrennung:

Mär·zen·be·cher, Plural: Mär·zen·be·cher

Aussprache:

IPA: [ˈmɛʁt͡sn̩ˌbɛçɐ]
Hörbeispiele:  Märzenbecher (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: frühblühende weiße Blume
[2] Botanik: regional für die Osterglocke

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven März, Fugenelement -en und Becher

Synonyme:

[1] Märzbecher, Frühlings-Knotenblume, Großes Schneeglöckchen, wissenschaftlich: Leucojum vernum
[2] Osterglocke, Gelbe Narzisse

Oberbegriffe:

[1, 2] Knotenblume, Amaryllisgewächs, Blume, Pflanze
[2] Narzisse, Amaryllisgewächs, Blume, Pflanze

Beispiele:

[1] Der Märzenbecher blüht meistens etwas später als das Schneeglöckchen.
[1] „Draußen lag ein Beet mit aufgeblühten Märzenbechern, und die ersten Blätter der Johannisbeersträucher zeigten sich bereits.“[1]
[2] Märzenbecher und Tulpen sind die beliebtesten Zierpflanzen des Frühjahrs.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Frühlings-Knotenblume
[2] Wikipedia-Artikel „Gelbe Narzisse
[1] canoo.net „Märzenbecher
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMärzenbecher
[1, 2] The Free Dictionary „Märzenbecher

Quellen:

  1. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 281. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.