Muring

Muring (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Muring

die Muringe

Genitiv der Muring

der Muringe

Dativ der Muring

den Muringen

Akkusativ die Muring

die Muringe

Alternative Schreibweisen:

Mooring

Worttrennung:

Mu·ring, Plural: Mu·rin·ge

Aussprache:

IPA: [ˈmuːʁɪŋ]
Hörbeispiele:  Muring (Info)

Bedeutungen:

[1] Seewesen: Einrichtung zum Verankern eines Schiffes an Bug und Heck

Herkunft:

Lehnwort aus dem Englischen mooring  en mit gleicher Bedeutung, abgeleitet vom Verb moor  en „befestigen, festmachen, verankern“[1]

Oberbegriffe:

[1] Verankerung

Beispiele:

[1] Als wir unseren Bojenhaken in den Ring einer freien Muring klinken und "Najade" ihren Bug zwischen eine Aphrodite 36 und eine Maxi 999 zwängt, ist der kleine Hafen voll von Menschen.[2]
[1] Das ist üblich: Angelegt wird mit dem Heck zur Pier, auf dem Vorschiff werden die Murings belegt.[3]
[1] Wir haben unsere "Bavaria 41" gerade an einer Muring in der Bozzukale-Bucht festgemacht, gegenüber von Rhodos auf der türkischen Seite der Ägäis.[4]
[1] »Schwojen« ist »das Pendeln eines Bootes um seine Muring.«[5]
[1] Das Gasthaus verfügt über einen eigenen gemauerten Steg mit Muring und Stromanschluss.[6]

Wortbildungen:

Muringboje, Muringgeschirr, Muringleine, Muringsboje, Muringschäkel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Muring
[1] canoo.net „Muring
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Eintrag „Muring“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 910.
  2. Menso Heyl: Sehnsucht nach dem offenen Meer. In: Welt Online. 31. Juli 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. August 2012).
  3. Matthias J. Müncheberg: Segeln unterm Vulkan. In: Welt Online. 12. April 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. August 2012).
  4. Günter Wiechmann: Jenseits von Klischees. In: Welt Online. 21. Juni 2003, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. August 2012).
  5. Harald Martenstein: Dwarsdenken. In: Zeit Online. Nummer 22/2003, 22. Mai 2003, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. August 2012).
  6. Törnbericht Adria Sept/07. user.schule.at, September 2007, abgerufen am 24. August 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: moorig



Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

during
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.