Mundartgebrauch

Mundartgebrauch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Mundartgebrauch

Genitiv des Mundartgebrauches
des Mundartgebrauchs

Dativ dem Mundartgebrauch
dem Mundartgebrauche

Akkusativ den Mundartgebrauch

Worttrennung:

Mund·art·ge·brauch, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmʊntʔaːɐ̯tɡəˌbʁaʊ̯x]
Hörbeispiele:  Mundartgebrauch (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Anwendung der Mundart in Äußerungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mundart und Gebrauch

Synonyme:

[1] Dialektgebrauch

Beispiele:

[1] „Da der Mundartgebrauch in unserem Jahrhundert, vor allem nach dem zweiten Weltkrieg stark zurückgegangen ist, bemüht man sich in zahlreichen Orten, die Mundartkenntnis in Arbeitsgruppen an Schüler weiterzugeben.“[1]
[1] „Bei einem ausschließlichen Mundartgebrauch von 54,2 Prozent bzw. 51,7 Prozent der Großeltern untereinander darf wohl davon ausgegangen werden, dass in dieser Generation im gesamten Emsland eine aktive Kompetenz von über 70 Prozent vorhanden ist.“[2]
[1] „Bis zum heutigen Tage behaupten die italienischen Mundarten ihren festen Platz in der Gesellschaft, und das soziale oder intellektuelle Stigma, das sich anderswo oft mit dem Mundartgebrauch verbindet, ist wenig ausgeprägt.“[3]
[1] „Von der Sprache her ging es also darum, mit Geschichten aus ihrer Biographie den Kaldenkirchener Mundartgebrauch am Ende der Zeit, als diese Sprache noch vom größeren Teil der Bevölkerung als Alltagssprache gesprochen wurde, festzuhalten.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mundartgebrauch

Quellen:

  1. Helmut Schönfeld: Dialekte und Mundarten in Deutschland. Das Ostfälische. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 36-37, Zitat Seite 37.
  2. Bernd Robben: Der Schwund der plattdeutschen Sprache in der Region der Emsländischen Landschaft. Zwei Untersuchungen von 1990 und 2011. Aufgerufen am 9.3.16.
  3. Rainer Schlösser: Die romanischen Sprachen. 2., durchgesehene Auflage. Beck, München 2005. ISBN 3-406-44767-8, Seite 83. Aufgerufen am 9.3.16.
  4. Mundartkreis des Bürgervereins Kaldenkirchen: Buchvorstellung. Aufgerufen am 9.3.16.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.