Muffel

Muffel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Muffel

die Muffel

Genitiv des Muffels

der Muffel

Dativ dem Muffel

den Muffeln

Akkusativ den Muffel

die Muffel

Worttrennung:

Muf·fel, Plural: Muf·fel

Aussprache:

IPA: [ˈmʊfl̩]
Hörbeispiele:  Muffel (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, abwertend: ein mürrischer, verdrießlicher Mensch
[2] umgangssprachlich, hauptsächlich in Zusammensetzungen: ein Mensch, der einer (insbesondere weitverbreiteten) Sache abgeneigt ist

Mehrere Bedeutungen fehlen noch.

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] Aktienmuffel, Feiermuffel, Krawattenmuffel, Morgenmuffel, Sexmuffel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Muffel (Person)
[1, 2, *] Duden online „Muffel
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Muffel
[(1, 2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muffel
[*] canoo.net „Muffel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMuffel
[1] The Free Dictionary „Muffel

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Muffel

die Muffel

Genitiv des Muffels

der Muffel

Dativ dem Muffel

den Muffeln

Akkusativ das Muffel

die Muffel

Worttrennung:

Muf·fel, Plural: Muf·fel

Aussprache:

IPA: [ˈmʊfl̩]
Hörbeispiele:  Muffel (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Wildschaf

Synonyme:

[2] Mufflon

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Europäischer Mufflon
[1] Duden online „Muffel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muffel
[*] canoo.net „Muffel
[1] The Free Dictionary „Muffel

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Muffel

die Muffeln

Genitiv der Muffel

der Muffeln

Dativ der Muffel

den Muffeln

Akkusativ die Muffel

die Muffeln

Worttrennung:

Muf·fel, Plural: Muf·feln

Aussprache:

IPA: [ˈmʊfl̩]
Hörbeispiele:  Muffel (Info)

Bedeutungen:

[1] hitzebeständiger Einsatz für Öfen[1]

Beispiele:

[1] „Ist dieses Einsetzen in die Muffel geschehen, so wird in den schon vor dem Einsetzen gleich der Muffel und den Platten erwärmten Ofen vorsichtig angefeuert und mit Verstärkung der Hitze fortgefahren, bis das Einschmelzen der Farben in das Glas vor sich geht.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Muffelofen
[*] canoo.net „Muffel
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Muffel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMuffel
[1] Duden online „Muffel

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Muffelofen
  2. J. A. Romberg (Redaktion): Die Wissenschaften im neunzehnten Jahrhundert. Band 1,Teil 1, Romberg, Leipzig 1856, Seite 44 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.