Morgenzeitung

Morgenzeitung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Morgenzeitung

die Morgenzeitungen

Genitiv der Morgenzeitung

der Morgenzeitungen

Dativ der Morgenzeitung

den Morgenzeitungen

Akkusativ die Morgenzeitung

die Morgenzeitungen

Worttrennung:

Mor·gen·zei·tung, Plural: Mor·gen·zei·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmɔʁɡn̩ˌt͡saɪ̯tʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Tageszeitung, die am Morgen erscheint

Herkunft:

Determinativkompositum aus Morgen und Zeitung

Synonyme:

[1] Morgenblatt

Gegenwörter:

[1] Abendzeitung

Oberbegriffe:

[1] Tageszeitung

Beispiele:

[1] „Er strich Marmelade aufs Brot, holte die Morgenzeitungen und schlug eine davon auf.“[1]
[1] „Die Morgenzeitungen haben auch keine Erlösung gebracht.“[2]
[1] „Die Morgenzeitungen hatten nun allgemein die Mobilmachung der russischen Armee verkündet, was zwangsläufig eine entsprechende Reaktion des Kaiserreichs auslösen musste, wie wenigstens alle »gedienten« deutschen Männer wussten.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Morgenzeitung
[1] canoo.net „Morgenzeitung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMorgenzeitung
[*] The Free Dictionary „Morgenzeitung
[1] Duden online „Morgenzeitung

Quellen:

  1. Sindri Freysson: E-Mail. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): Niemandstal. Junge Literatur aus Island. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 217-232, Zitat Seite 218. ISBN 978-3-423-14041-6.
  2. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 243. Erstveröffentlichung 1931.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 47f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.