Mordsgebrüll

Mordsgebrüll (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Mordsgebrüll

Genitiv des Mordsgebrülles
des Mordsgebrülls

Dativ dem Mordsgebrüll
dem Mordsgebrülle

Akkusativ das Mordsgebrüll

Worttrennung:

Mords·ge·brüll, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmɔʁt͡sɡəˌbʁʏl]
Hörbeispiele:  Mordsgebrüll (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich emotional: besonders lautes Brüllen

Herkunft:

Ableitung zum Substantiv Gebrüll mit dem verstärkenden Wortbildungselement Mords-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Mordsgeschrei

Oberbegriffe:

[1] Gebrüll

Beispiele:

[1] Plötzlich erhob im Nebenzimmer Goldhänschen ein Mordsgebrüll. Es war über eine Fußbank gefallen und schrie nun ohne Aufhören, als ob es am Spieß stecke […].[1]
[1] „Wikinger sollen es gewesen sein, die in brachialer Fahrt und mit Mordsgebrüll als Erste auf Kufengefährten zu Tal rasten und ihren Feinden direkt in die Scheune krachten, so sie denn ankamen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mordsgebrüll

Quellen:

  1. Georg Hermann: Kubinke. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Rodel dich happy!. In: FIT FOR FUN Online. Abgerufen am 8. März 2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.