Monstrum

Monstrum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ das Monstrum

die Monstren die Monstra

Genitiv des Monstrums

der Monstren der Monstra

Dativ dem Monstrum

den Monstren den Monstra

Akkusativ das Monstrum

die Monstren die Monstra

Worttrennung:

Mons·t·rum, Plural 1: Mons·t·ren, Plural 2: Mons·t·ra

Aussprache:

IPA: [ˈmɔnstʁʊm]
Hörbeispiele:  Monstrum (Info)

Bedeutungen:

[1] ein schreckliches Wesen, ein gruseliges Monster oder großes Ungeheuer
[2] etwas Unförmiges, etwas Großes, etwas Überdimensioniertes

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch mōnstrum  la, wörtlich: „Mahnzeichen“, entlehnt, Substantiv zu monēre  laerinnern, mahnen[1]

Synonyme:

[1] Monster, Ungeheuer
[2] Ungetüm

Beispiele:

[1] Das Monstrum lauerte in der Ecke hinter dem Ofen, bereit, jeden Eindringling in die Flucht zu schlagen.
[1] „Dieses Monstrum trug gleichzeitig einen Stahlhelm, einen Homburg und einen Doktorhut.“[2]
[2] Was ist denn das für ein Monstrum? Ich hatte gesagt, ich suche einen Rasenmäher für 500 qm Rasenfläche!
[2] Schau mal diesen hier an: das ist ein Monstrum von einem Schaufelbagger!

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Monstrum
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Monstrum
[1, 2] Duden online „Monstrum
[1, 2] canoo.net „Monstrum
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMonstrum

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Monstrum“, Seite 630.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 96. Copyright des englischen Originals 1971.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.