Monoko

Monoko (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Monoko

Genitiv des Monokos

Dativ dem Monoko

Akkusativ den Monoko

Worttrennung:

Mo·no·ko, kein Plural

Aussprache:

IPA: [moˈnɔko]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Namibia, auch übertragen: durchweichter (zumeist lehmiger, toniger) Boden

Beispiele:

[1] „Übrigens haben wir als Kinder immer von Monoko gesprochen, wenn wir Schlick oder Lehm meinten.“[1]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Monokko.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Herbert Carl Nöckler: Sprachmischung in Südwestafrika. In: Institut für Auslandsbeziehungen (Herausgeber): Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Wissenschaftlich-publizistische Reihe. 5. Band, Max Hueber Verlag, München 1963, DNB 453597661, Seite 37.
[1] Eric Sell: Esisallesoreidt. NAM-släng – Deutsch, Deutsch – NAM-släng. EeS Records Namibia, Windhoek 2008, ISBN 99945-68-208 (formal falsche ISBN!), Seite 124.

Quellen:

  1. Susann Kinghorn: Die Monokofrau. In: Namib Times. 30. März 2017 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 8. Juni 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Monako
Levenshtein-Abstand von 2: Monaco
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.