Mobilität

Mobilität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mobilität

die Mobilitäten

Genitiv der Mobilität

der Mobilitäten

Dativ der Mobilität

den Mobilitäten

Akkusativ die Mobilität

die Mobilitäten

Anmerkung:

Entgegen der Behauptungen in den Referenzen findet man im Internet reichlich Belege für den Plural des Wortes.

Worttrennung:

Mo·bi·li·tät, Plural: Mo·bi·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [mobiliˈtɛːt]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] geistige Fähigkeit, sich auf Neues einzustellen
[2] Wechsel von Beruf, Status, Wohnort …
[3] Verkehr: Fortbewegung zu Fuß oder mittels Fahrzeugen

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch mobilitas  la entlehnt[1]

Synonyme:

[1–3] Beweglichkeit

Gegenwörter:

[1–3] Immobilität

Unterbegriffe:

[3] Elektromobilität

Beispiele:

[3] „Zahlreiche Start-ups versuchen, Investoren dazu zu bewegen, Milliarden in emissionsfreie Mobilität zu stecken.“[2]

Wortbildungen:

[1] Mobilitätsforscher, Mobilitätsforschung
[3] Mobilitätsgarantie, Mobilitätskonzept

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2, 3] Wikipedia-Artikel „Mobilität
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mobilität
[*] canoo.net „Mobilität
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMobilität
[2] The Free Dictionary „Mobilität
[1, 2] Duden online „Mobilität

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Mobilität“
  2. Frank Janßen: Goldgräberstimmung. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 106.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.