Metrum

Metrum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ das Metrum

die Metren die Metra

Genitiv des Metrums

der Metren der Metra

Dativ dem Metrum

den Metren den Metra

Akkusativ das Metrum

die Metren die Metra

Worttrennung:

Me·t·rum, Plural 1: Me·t·ren, Plural 2: Me·t·ra

Aussprache:

IPA: [ˈmeːtʁʊm]
Hörbeispiele:  Metrum (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, Literaturwissenschaft: Silbenmaß, Versmaß
[2] Musik: Zeitmaß, Taktart

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von lateinisch metrum  laVersmaß, Vers“ entlehnt, das auf griechisch μέτρον (métron)  grcMaß, Silben- oder Versmaß“ zurückgeht[1][2]

Synonyme:

[1] Silbenmaß, Versmaß

Oberbegriffe:

[1] Vers, Metrik

Beispiele:

[1] Das Metrum kann sehr unterschiedlich gestaltet werden und prägt die Form von Gedichten.
[1] „Über drei weitere Strophen zieht sich diese liebe Betrachtung im selben Metrum und treibt uns weiter.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Metrum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Metrum
[1] canoo.net „Metrum
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMetrum

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 878.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Metrum“, Seite 617.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 212.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.