Menage

Menage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Menage

die Menagen

Genitiv der Menage

der Menagen

Dativ der Menage

den Menagen

Akkusativ die Menage

die Menagen

Worttrennung:

Me·na·ge, Plural: Me·na·gen

Aussprache:

IPA: [meˈnaːʒə], [meˈnaːʃ]
Hörbeispiele:  Menage (Info)
Reime: -aːʒə

Bedeutungen:

[1] Teil des Tafelgeschirrs: Ständer für Essig, Öl, Gewürze und mehr

Herkunft:

Anfang des 18. Jahrhunderts entlehnt von französisch ménage  fr „Haushaltung, Hausgerät, Familie, Sparsamkeit, Zurückhaltung“[1]

Oberbegriffe:

[1] Geschirr

Beispiele:

[1] „Es war eine Menage, aus Neusilber, verbogen und verrostet, aber dennoch hier auf so lächerliche Weise fehl am Platze, daß sie an einen König erinnerte, der in Lumpen gehüllt ins Exil unter Barbaren verbannt ist, und die Erhabenheit ihres früheren Ranges erwartete sogar in ihrer Erniedrigung noch Achtung.“[2]

Wortbildungen:

Ménage à trois/Ménage-à-trois, Menagerie, Menagereindl
menagieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Menage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Menage
[*] canoo.net „Menage
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMenage
[1] Duden online „Menage

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Menage“
  2. Mark Twain: Durch dick und dünn. Insel, Frankfurt/Main 1985, Seite 33. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original Roughing It ist 1872 zuerst erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.