Membran

Membran (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Membran

die Membranen

Genitiv der Membran

der Membranen

Dativ der Membran

den Membranen

Akkusativ die Membran

die Membranen

Nebenformen:

Membrane

Worttrennung:

Mem·b·ran, Plural: Mem·b·ra·nen

Aussprache:

IPA: [mɛmˈbʁaːn]
Hörbeispiele:  Membran (Info)
Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] allgemein: dünne Trennschicht
[2] speziell, Biologie: dünne, aus Lipiden bestehende Schicht, die Zellkompartimente abgrenzt
[3] biaxial gespannte Fläche

Herkunft:

Entlehnt aus lateinisch membrana  la „dünne, zarte Haut, die die inneren Teile des Körpers bedeckt“, gebildet zu lateinisch membrum  laGlied (des fleischigen Körpers)“[1]

Synonyme:

[2] Biomembran

Unterbegriffe:

[2] Zellmembran, Doppelmembran
[3] Trommelfell

Beispiele:

[1] Die Lösung wird durch eine Membran gefiltert.
[2] An der Membran einer Zelle finden wichtige biochemische Reaktionen statt.
[2] „Zellen sind wie mikroskopisch kleine Blasen, umhüllt von speziellen Membranen, die sie vor der Außenwelt schützen.“[2]
[3] Über den Rahmen wird eine Membran gespannt, und schon haben wir eine Trommel.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] semipermeable Membran

Wortbildungen:

[2] Membranprotein
[3] Membranophon

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Membran
[1–3] Duden online „Membran
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Membran
[*] canoo.net „Membran
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMembran
[1] The Free Dictionary „Membran

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Membran(e)“ auf wissen.de
  2. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 14
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.