Melancholiker

Melancholiker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Melancholiker

die Melancholiker

Genitiv des Melancholikers

der Melancholiker

Dativ dem Melancholiker

den Melancholikern

Akkusativ den Melancholiker

die Melancholiker

Worttrennung:

Me·lan·cho·li·ker, Plural: Me·lan·cho·li·ker

Aussprache:

IPA: [melaŋˈkoːlɪkɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -oːlɪkɐ

Bedeutungen:

[1] eine melancholische, oftmals traurige Person

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch: melancholicus; vergleiche Melancholie[1]

Synonyme:

[1] Trauerkloß

Gegenwörter:

[1] Choleriker, Phlegmatiker, Sanguiniker

Weibliche Wortformen:

[1] Melancholikerin

Oberbegriffe:

[1] Melancholie

Beispiele:

[1] Dieser arme Melancholiker bläst ständig Trübsal. Etwas Spaß würde ihm gut tun.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Melancholiker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Melancholiker
[*] canoo.net „Melancholiker
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMelancholiker

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 864.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.