Mediengeschichte

Mediengeschichte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mediengeschichte

die Mediengeschichten

Genitiv der Mediengeschichte

der Mediengeschichten

Dativ der Mediengeschichte

den Mediengeschichten

Akkusativ die Mediengeschichte

die Mediengeschichten

Worttrennung:

Me·di·en·ge·schich·te, Plural: Me·di·en·ge·schich·ten

Aussprache:

IPA: [ˈmeːdi̯ənɡəˌʃɪçtə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Plural selten: die Vergangenheit der Kommunikationsmittel (insbesondere Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet)
[2] Plural selten: die Gesamtheit der historischen Darstellungen von Medienprozessen als Teil der allgemeinen Geschichtsschreibung[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Medium, Fugenelement -en und dem Substantiv Geschichte

Oberbegriffe:

[1] Geschichte, Medien
[2] Medienwissenschaft

Unterbegriffe:

[2] Pressegeschichte, Filmgeschichte, Rundfunkgeschichte, Internetgeschichte

Beispiele:

[1] „Gewinne sind für uns wichtig, aber sie sind nicht das einzige Unternehmensziel“, hatte sie kurz vor der Entscheidung über den wohl größten Deal in der deutschen Mediengeschichte noch in einem Interview gesagt.[2]
[2] „Die drei zentralen Arbeitsfelder der Medienwissenschaft sind Medienanalyse, Mediengeschichte und Medientheorie.“[3]
[2] Die Mediengeschichte ist das Fachgebiet der Medienhistoriker.
[2] Aus einem Interview: „Herr Bärtschi, weshalb suchen wir in der SonntagsZeitung vergeblich nach einer Medienseite?“ - „Eine Medienseite wurde nie angestrebt und hat sich nie ergeben. Gute Mediengeschichten brauchen kein eigenes Ressort.“[4]

Wortbildungen:

mediengeschichtlich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Mediengeschichte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMediengeschichte
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mediengeschichte
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mediengeschichte

Quellen:

  1. Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft. Stuttgart; Weimar: Metzler, 2002, Eintrag „Mediengeschichte“. Seite 219-222.
  2. Michael Donhauser: „Geburtstage bei Bertelsmanns - Familie Mohn feiert“, n-tv.de/dpa, 21. Juni 2006.
  3. Wikipedia-Artikel „Medienwissenschaft
  4. Lukas Langhart: „Interview mit dem stellvertretenden Chefredaktor der Schweizer SonntagsZeitung“, in: Medienkritik Schweiz, 1. Februar 2011.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.