Masdschid

Masdschid (Deutsch)

Substantiv, m, n

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ der Masdschid das Masdschid

die Masdschids

Genitiv des Masdschid
des Masdschids
des Masdschid
des Masdschids

der Masdschids

Dativ dem Masdschid dem Masdschid

den Masdschids

Akkusativ den Masdschid das Masdschid

die Masdschids

Nebenformen:

Mesdschid

Worttrennung:

Masd·schid, Mas·dschid, Plural: Masd·schids, Mas·dschids

Aussprache:

IPA: [masˈd͡ʒit]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] muslimisches Gebetshaus, kleine Moschee

Herkunft:

Entlehnung aus dem Arabischen: مَسْجِد (DMG: masğid)  Gebetshaus, eigentlich „Haus, wo man sich niederwirft[1]

Oberbegriffe:

[1] Sakralbau

Beispiele:

[1] „Ich bin die Säule jenes Masdschid (Gebetsraum), der Prophet lehnte sich an mich.“[2]
[1] „In der Masdschid wurden die täglichen Gebetszeiten durch einen imam gehalten, der mit dem „Professor“ personengleich sein konnte.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 853
[1] canoo.net „Masdschid

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 853
  2. Peter Graf: Religionen in Migration. Grenzüberschreitung als Aufforderung zum Dialog. 1. Auflage, Universitätsverlag Osnabrück bei Vandenhoeck & Ruprecht unipress, 2006. Seite 132. ISBN 9783899713084
  3. Rüdiger Vom Bruch: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Band 11, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008. Seite 101.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.