Martinssingen

Martinssingen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Martinssingen

Genitiv des Martinssingens

Dativ dem Martinssingen

Akkusativ das Martinssingen

Worttrennung:

Mar·tins·sin·gen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmaʁtiːnsˌzɪŋən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Volksbrauch: das Singen im Anschluss an einen Martinszug, bei dem Kinder mit ihren Laternen von Haus zu Haus ziehen und mit dem Gesang Süßigkeiten, Gebäck, Obst oder andere Gaben erbitten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Vornamen Martin und dem Substantiv Singen sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] Für den Brauch des Martinssingen gibt es zahlreiche lokale Bezeichnungen wie beispielsweise „Kötten“, „Schnörzen“, „Dotzen“ oder „Gribschen“ im Rheinland.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Martinssingen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMartinssingen

Quellen:

  1. nach: “Laterne, Laterne …“ in: TV Lukullus Journal, Hilden, Ausgabe 45, 14.11.2015 – 20.11.2015
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.