Martinsgans

Martinsgans (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Martinsgans

die Martinsgänse

Genitiv der Martinsgans

der Martinsgänse

Dativ der Martinsgans

den Martinsgänsen

Akkusativ die Martinsgans

die Martinsgänse

Worttrennung:

Mar·tins·gans, Plural: Mar·tins·gän·se

Aussprache:

IPA: [ˈmaʁtiːnsˌɡans]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Volksbrauch: Gebratene Gans, die um oder zu Sankt Martin gegessen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Martin und Gans sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Martinigans

Beispiele:

[1] „Dass die Martinsgans im November in die Bratröhre wandert, hängt zum einen mit der besonderen Bedeutung des 11. Novembers zusammen. Zum anderen beginnen die 40 Tage vorweihnachtlicher Fastenzeit. Damit wurde der Martinstag auch zum Termin für Pachtzahlungen, häufig in Form einer Gans, da das Geflügel zu dieser Zeit schlachtreif war.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Martinsgans
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Martinsgans
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Martinsgans
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMartinsgans
[1] The Free Dictionary „Martinsgans
[*] canoo.net „Martinsgans
[1] Duden online „Martinsgans

Quellen:

  1. “Laterne, Laterne …“ in: TV Lukullus Journal, Hilden, Ausgabe 45, 14.11.2015 – 20.11.2015
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.