Mansarde

Mansarde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mansarde

die Mansarden

Genitiv der Mansarde

der Mansarden

Dativ der Mansarde

den Mansarden

Akkusativ die Mansarde

die Mansarden

Worttrennung:

Man·sar·de, Plural: Man·sar·den

Aussprache:

IPA: [manˈzaʁdə]
Hörbeispiele:  Mansarde (Info)
Reime: -aʁdə

Bedeutungen:

[1] Architektur: ein Zimmer oder eine Wohnung in einem ausgebauten Dachgeschoss

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch mansarde  fr entlehnt; benannt nach dem französischen Architekten François Mansart (1598–1666)[1][2]

Synonyme:

[1] Mansardenzimmer, Mansardenwohnung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dachkammer, Dachwohnung, Dachzimmer

Gegenwörter:

[1] Kellerwohnung, Beletage

Oberbegriffe:

[1] Wohnung, Zimmer

Beispiele:

[1] Der Junge hat sich seine Mansarde sehr schön eingerichtet.

Wortbildungen:

Mansardenwohnung, Mansardenzimmer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mansarde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mansarde
[1] canoo.net „Mansarde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMansarde

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 847.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Mansarde“, Seite 597.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.