Malesche

Malesche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Malesche

die Maleschen

Genitiv der Malesche

der Maleschen

Dativ der Malesche

den Maleschen

Akkusativ die Malesche

die Maleschen

Worttrennung:

Ma·le·sche, Plural: Ma·le·schen

Aussprache:

IPA: [maˈlɛʃə]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛʃə

Bedeutungen:

[1] unangenehme Sache/Angelegenheit

Herkunft:

vermutlich von französisch malaise  fr „Unbehagen“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Malaise, Unannehmlichkeit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Misere, Pech

Beispiele:

[1] „Aber am nächsten Tag fing nun eben Monte an zu erzählen, was für Malesche er mit seinen Kunden wegen der Marie hatte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Malesche
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMalesche
[*] Duden online „Malesche

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Malesche“.
  2. Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2678-9, Seite 311. Erstveröffentlichung 1934.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.