Make-up

Make-up (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Make-up

die Make-ups

Genitiv des Make-ups

der Make-ups

Dativ dem Make-up

den Make-ups

Akkusativ das Make-up

die Make-ups

Worttrennung:

Make-up, Plural: Make-ups

Aussprache:

IPA: [ˈmɛɪ̯kˌʔap], [mɛɪ̯kˈʔap], [ˈmeːkˌʔap], [meːkˈʔap]
Hörbeispiele:  Make-up (Info)

Bedeutungen:

[1] Anwendung kosmetischer Mittel, um das Gesicht zu verschönern
[2] kosmetische Mittel für [1]

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von englisch make-up  en, Substantiv zu make up  en „sich zurechtmachen“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1, 2] Schminke

Oberbegriffe:

[1, 2] Kosmetik

Unterbegriffe:

[1] Natur-Make-up, Permanent-Make-up

Beispiele:

[1] „Sie trägt ein sehr durchsichtiges rosa Kleid, rosa Dessous, eine rosa Brille, ihr Gesicht bedeckt rosa Make-up, und sie benutzt rosa Kleenex-Tücher, um sich vorsichtig damit die rosa Haut abzutupfen.“[2]
[1] „Harriet wusch ihr Gesicht mit kaltem Wasser und legte dann vor dem Spiegel etwas Make-up auf.“[3].
[1] „Ihr Make-up ist dezent, die Kleidung stets so, daß sie unerwarteten Besuchern die Tür öffnen könnte, ohne daß es ihr peinlich sein müßte.“[4]
[1] „Sie beschreibt ausführlich, wie Sisi sie um den Kajal gebeten hatte, weil sie ihren eigenen nicht finden konnte und nicht ohne Make-up zur Arbeit gehen wollte.“[5]
[2] „Sein Gesicht war mit klumpigem Make-up verschmiert und er bewegte sich so gewandt wie ein rostiger Zinnsoldat.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Make-up
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Make-up
[2] canoo.net „Make-up
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMake-up
[2] The Free Dictionary „Make-up
[1, 2] Duden online „Make-up

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Make-up“, Seite 592.
  2. Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Seite 143. ISBN 3-423-30345-X.
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 76. Copyright des englischen Originals 1971.
  4. Susanne Fischer: Unter Weibern. Dreizehn Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39949-7, Seite 72.
  5. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 104. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  6. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 116.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.