Majestät

Majestät (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Majestät

die Majestäten

Genitiv der Majestät

der Majestäten

Dativ der Majestät

den Majestäten

Akkusativ die Majestät

die Majestäten

Worttrennung:

Ma·jes·tät, Plural: Ma·jes·tä·ten

Aussprache:

IPA: [majɛsˈtɛːt]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] Titel von Kaisern und Königen (in der Anrede auch mit vorangehendem Pronomen verwendet)
[2] ohne Plural: eine Eigenschaft wie Herrlichkeit, Erhabenheit oder Größe, die von etwas oder jemanden ausgeht

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch majestāt, das von lateinisch māiestās  la „Hoheit“ entlehnt ist; das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.[1]

Beispiele:

[1] „Die Majestäten scheinen die angespannte Lage zwischen den beiden führenden deutschen Mächten vergessen zu wollen.“[2]
[1] „Die darauffolgende Audienz bei Ihrer Majestät war ein weiteres wichtiges Ereignis.“[3]
[1] „Mit sechzig war er von Ihrer Majestät der Königin von England huldvoll zum Ritter geschlagen worden.“[4].
[2] „Die Welt, über die man regiert, mag noch so klein sein: Die Majestät ist nichts anderes als die Vornehmheit des Verhaltens in den unbedeutendsten Angelegenheiten.“ – Marcel Jouhandeau[5]

Wortbildungen:

Eure Majestät, Ihre Majestät, Seine Majestät

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Majestät
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Majestät
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Majestät
[1] canoo.net „Majestät
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMajestät
[1, 2] The Free Dictionary „Majestät

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Majestät“, Seite 591.
  2. Richard von Weizsäcker: Friedrich trifft Joseph. In: Welt Online. 9. Februar 2005, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 11. August 2012).
  3. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 220. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  4. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 69. Copyright des englischen Originals 1971.
  5. Wikiquote: Zitate zum Thema „Majestät.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.